Dienstag, 29. März 2016

Chia Samen, My Protein [Produkttest,Werbung]

Herzlich willkommen, ein Superfood stellt sich vor!

Für Produkttest-Online durfte ich diese Chia Samen der Firma My Protein kostenlos testen:

Die Chia Samen sehen dem Mohn ähnlich. Sie haben keinen Eigengeschmack und können überall gut beigemischt werden.

Man soll nur 15 g, etwa 1 Esslöffel am Tag davon essen. Nicht, dass sie bei höhrer Dosierung giftig oder schädlich wären, aber man hat noch keine Erfahrung, was Allergien oder Unverträglichkeiten betrifft. Deshalb ist man vorsichtig und empfiehlt nur diese relativ kleine Menge. Andere Länder sind da großzügiger (in den USA sind es 50 g am Tag).
 
 Ich habe die Chia Samen in einen Smoothie gegeben. Vor der Zubereitung sollten die Samen 5-10 Minuten in etwas Flüssigkeit quellen.

Kräuter-Liesels Smoothie

Außerdem habe ich die Chia Samen ins Müsli gegeben. Dazu die Samen zuerst mit etwas Milch oder Fruchtsaft ein paar Minuten quellen lassen und dann das Müsli untermischen.


Die Chiapflanze ist mit dem Salbei verwandt und war das Grundnahrungsmittel der Inkas, Azteken und Mayas.
Kommerziell wird die Pflanze heute in Süd- und Mittelamerika sowie Australien angebaut. 

Die Samen enthalten einen hohen Anteil an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, dazu wichtige Mineralien, Spurenelemente und Vitamine. Sie sind gluten- und cholesterinfrei, ballaststoffreich, gut sättigend und kalorienarm.


Weitere Informationen zur Anwendung und Rezepte erhält man auch hier.  

Da die Fischbestände laut Greenpeace bereits erheblich überfischt sind, könnten die Chia Samen als Omega-3- Fettsäurenspender an Bedeutung gewinnen. Es wäre für die Umweltbilanz natürlich besser, wenn man sie auch in Europa anbauen könnte.
Ich werde versuchen, ein paar Körnchen auszusäen und die Plänzchen in meinen Kräutergarten setzen. Falls die Ernte von Chia Samen glückt, werde ich darüber berichten. 

Tschüss bis bald.
Elke 

Montag, 28. März 2016

Sprüche und Weisheiten

Das Wort zum (Oster)montag!


Diese Redewendung bedeutet: "Eine überraschend einfache Lösung für ein Problem finden." 
Sie wird auf folgende Geschichte aus dem Jahr 1565 zurück geführt. Danach soll Kolumbus einmal behauptet haben, dass die Entdeckung Amerikas gar nicht so schwierig sei. Er hat sich ein Ei bringen lassen und alle Anwesenden aufgefordert, das Ei auf die Spitze zu stellen. Niemand schaffte das, nur Kolumbus brachte das Kunststück fertig, indem er die Spitze des Eis eindrückte. Es soll eine ähnliche, frühere Geschichte über den Architekten Filippo Brunelleschi geben, der vor Kolumbus lebte. Aber das Ei wird seit jeher immer mit Kolumbus in Verbindung gebracht.
Ich wünsche Euch noch einen schönen Feiertag!

Tschüss bis bald.
Elke


Mittwoch, 23. März 2016

Frohe Ostern und Osterpalme [kostenlose Anleitung]

Frohes Eiersuchen!

Ich wünsche allen meinen LeserInnen ein schönes und frohes Osterfest.
Habt eine schöne Zeit mit der Familie und genießt die Feiertage!




Nun zeige ich Euch mal, wie ich meine Osterpalme aufgebaut habe.

Man braucht:

1 Blumenkübel
1 Holzstab mit zwei Drahtringen, Befestigung 
( für Osterpalme im Bastelhandel)
Holzperlen
Zeitungspapier
Moos
evt. Buchsbaum
dünnen Blumendraht 
Schleife
evt. Sisalgras 
24 Plastikeier mit 2 Löchern
Servietten
Serviettenkleber 

Zunächst beklebt man die Eier in der Serviettentechnik. Dann zieht man die Eier über das Drahtgestell. Wenn Lücken übrig bleiben, diese mit Holzperlen auffüllen.


Holzperle zwischen Ei und Stab, da der Draht nur 6 Eier fasst und so eine Lücke entsteht.
Dann stellt man den Holzstab in den Blumenkübel und stopft das Zeitungspapier fest drum herum. Sehr fest stopfen und den Kübel ganz auffüllen.


Das Papier mit Moos abdecken und eventuell den Übergang von Moos und Blumenkübelrand mit etwas Sisalgras kaschieren.
Nun das Drahtgestell mit den Eiern am Stab befestigen. Jetzt kann man die Osterpalme noch mit einer Schleife und Buchsbaum verzieren. Beides mit dünnem Blumendraht befestigen. Wenn man möchte, kann man das Moos nun noch mit Ostereiern, Federn, Osterküken oder Osterhasen nach Belieben ausschmücken. 

Das Holz der Osterpalme ist unbehandelt, deshalb mag ich den Stab nicht in Blumenerde stecken. Denn das Holz wird beschmutzt und es könnte unter Feuchtigkeit leiden. So finde ich es sauberer. Falls man die Osterpalme doch in Erde stecken möchte, sollte man den Stab vorher lackieren. 
Ausgeblasene Eier zerbrechen sehr leicht, wenn sie auf den Draht gezogen werden. Wer sich also die Mühe macht und die Eier schön verziert oder bemalt, sollte besser Plastikeier nehmen. Dann hat man länger Freude daran. 

Unsere Osterpalme benutze ich schon mehrere Jahre.
Wenn mir die Eier irgendwann nicht mehr gefallen, werden sie einfach neu beklebt.

Die Osterpalme geht noch zu crealopee und in meine Linkparty:




Tschüss bis bald.

Elke

 

Dienstag, 22. März 2016

Kräuter-Liesels Smoothies [Liesel Malm, Bassermann Inspiration]

Herzlich willkommen, es gibt Smoothies!


€ 12,99 [D]
€ 13,40 [A] | CHF 17,90*
(* empf. VK-Preis)


Gebundenes Buch, Pappband ISBN: 978-3-572-08207-0



Smoothies sind zur Zeit beliebt. Denn die Zubereitung ist unkompliziert und sie enthalten viel gesundes Obst und Gemüse.
Die fertigen Smoothies, die man kaufen kann, enthalten allerdings auch viel Zucker. Außerdem wird bei den Zutaten gerne geschummelt, indem z. B. in einem Beeren-Smoothie weniger Beeren, aber dafür mehr Äpfel drin sind. Ballaststoffe sucht man in fertigen Smoothies meist vergebens und die Zubereitung in der eigenen Küche ist auch schonender als in der Fabrik. Wenn man dann noch Bio-Obst und Bio-Gemüse aus dem eigenen Garten holen kann, ist der selbstgemachte Smoothie wesentlich gesünder. Liesel Malm hat einige schöne Rezepte auch mit "Superfood" zusammen gestellt. Gerne hätte ich Euch ein Rezept mit Wildkräutern oder Kräutern gezeigt, aber die gibt es noch nicht frisch aus dem Garten.  

Daher habe ich dieses Rezept ausgesucht:



Zuerst habe ich ein Kästchen Kresse ausgesät.





Das ist das Jiaogulan-Kraut:



Es steht im Wintergarten und sieht noch nicht üppig aus, aber etwas kann ich schon ernten. Wegen der oben genannten Eigenschaften ist es auch ein Superfood.
Dies ist meine Kräutertee-Mischung:



Die Kräuter stammen aus meinem Garten. Es sind Pfefferminze, Zitronenmelisse, Jiaogulan und ein paar Lavendelblüten.
Da ich unbedingt auch einen Smoothie mit Chiasamen machen wollte, habe ich noch 1 Esslöffel dazu gegeben.



Zu den Chiasamen gibt es demnächst noch einen ausführlichen Post. Sie sollten vor der Zubereitung ein paar Minuten quellen. Deshalb habe ich sie in den abgekühlten Kräutertee gegeben. Die Johannisbeeren hatte ich natürlich jetzt nicht frisch. Da mussten die eingefrorenen Beeren reichen. 

Und das ist nun der fertige Smoothie:

     

Und der Smoothie geht noch hier hin:

http://felix-traumland.blogspot.de/2016/03/kaffeeklatsch-bei-regina-45.html

Tschüss bis bald.
Elke



Montag, 21. März 2016

Sprüche und Weisheiten

Das Wort zum Montag!


Marie von Ebner-Eschenbach, 13. September 1830 - 12. März 1916, österreichische Schriftstellerin

 Ein 16-jähriger Junge bricht auf dem Schulweg zusammen und liegt auf einem öffentlichen Parkplatz, der gut von einer viel befahrenen Straße einsehbar ist.
Erst nach drei Stunden geht eine junge Frau hin und hilft.

Man hat festgestellt, dass Männer weniger helfen als Frauen, weil die Männer sich gern die Situation schön reden (der schläft nur seinen Rausch aus) und außerdem ist ein Mann stark und braucht keine Hilfe. Frauen helfen öfter, weil sie von Natur aus fürsorglicher sind. Und je mehr Leute vorbei kommen, desto weniger helfen. Weil alle denken: "Hier sind ja genug Leute, da wird schon einer helfen."

 Aber egal, heutzutage hat fast jeder ein Handy. Da kann man doch zumindest die Nummer 112 oder 110 anrufen, wenn man schon nicht selbst helfen kann oder will. So viel Zeit wird man ja wohl noch haben!
Die Notrufnummern und wie man Hilfe holt, lernt heute schon jedes Kind im Kindergarten.
Da sollten die Erwachsenen doch Vorbild sein.

Tschüss bis bald.
Elke