Sonntag, 12. Oktober 2014

Sprüche und Weisheiten

Das Wort zum Montag!

Otto von Bismarck, erster Reichskanzler des Deutschen Reiches

Tschüss bis bald.

Elke

Dienstag, 7. Oktober 2014

Pantene Pro-V ANTIHAARVERLUST [Produkttest]

Herzlich willkommen, die Haare werden kräftiger!

Für for me darf ich diese Pflegeserie testen:

Mein Testpaket




Die Pflegeserie besteht aus einem Shampoo, einer Pflegespülung, einer Haarkur und einem Tonic (das Tonic war nicht im Testpaket).



Shampoo und Spülung je 3,69 €, Intensivkur: 5,99 € UVP.


Tägliches Hairstyling kann unsere Haare schädigen. Sie verlieren an Glanz und neigen zu Spliss und Haarbruch. Die Pantene Pro-V Anti Haarverlust Pflegeserie schützt mit ihren pflegenden Inhaltsstoffen vor Stylingschäden. Außerdem kräftigt die Systempflege das Haar vom Ansatz bis in die Spitzen und wirkt so Haarschäden und Haarbruch entgegenfür bis zu 97% weniger Haarverlust.
 Die pflegenden Inhaltsstoffe der Pantene Pro-V Anti Haarverlust Kräftigungs-
Intensivkur verleihen dem Haar neue Kraft gegen Haarverlust durch Haarbruch und
machen es so bis zu 10x widerstandsfähiger gegen Stylingschäden.
Dazu gibt es außerdem ein Pantene Pro-V Anti Haarverlust Kräftigungs-Tonic
Das innovative Haar-Tonic zur täglichen Anwendung kräftigt das Haar gegen 
Stylingschäden und verleiht flexible Fülle. Die Pantene Pro-V Formel mit Vitamin B3 und Pro-Vitamin B5 dringt tief ins Haar ein, macht es widerstandsfähiger gegen Stylingschäden und lässt es gesund aussehen.

Haarverlust durch Haarbruch entsteht, wenn die Haarfaser so geschädigt ist, dass sie bei Belastung bricht. Die Haarfaser besteht aus Proteinen, die das Rückgrat der Haarstruktur bilden. Wenn die Haarfaser beschädigt ist, können die Proteine verloren gehen, was die Haarstruktur schwächt. Dann kann es zu Haarbruch und Haarverlust kommen.
 Die Proteine können sowohl durch äußere Einflüsse (Stylingfehler und Leitungswasser) angegriffen werden, als auch im Innern beschädigt sein (falsche Ernährung).
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Haares beträgt 6-8 Jahre. Natürlicher Weise verliert eine Frau im Normalfall an einem Tag ca. 150 Haare.
Die anti-oxidative Schaden-Blocker Technologie von Pantene Pro-V beugt Schäden an der Proteinstruktur vor. So können sich die Mineralien des Leitungswassers nicht im Haar ablagern und durch Oxidation die Proteine und Lipide angreifen. Das Haar wird kräftiger und widerstandsfähiger. 
Konsistenz: oben Shampoo, unten Spülung
 Goldene Regeln für die Haargesundheit:
  1. Eine ausgewogene Ernährung und genügend Trinken.
  2. Nasses Haar ist besonders empfindlich, weil die Schuppenschicht des Haares durch   das Waschen aufquilt.  Daher das Haar mit einem grobzinkigen Kamm vorsichtig entwirren. Kämme aus Naturmaterial oder Silikon verwenden.
  3. Das nasse Haar nach dem Waschen nicht mit dem Handtuch "trockenrubbeln", sondern besser zunächst die Haare mit den Händen und dann mit dem Tuch vorsichtig ausdrücken.
  4. Den Haartrockner auf niedriger Stufe einstellen, weil für nasses Haar 100 Grad schon zuviel sind. Trockenes Haar kann dagegen noch 180 Grad aushalten. Beim Föhnen den Haartrockner immer in Bewegung halten und nicht zu lange auf eine Stelle richten.
  5. Der Mythos von 100 Bürstenstrichen für glänzendes Haar besteht bis heute, obwohl übermäßiges Bürsten, besonders mit den falschen Produkten, Haarschäden verursachen kann.
  6. Ein Haargummi, das zu fest sitzt oder scharfe Kanten hat, kann das Haar schädigen. Deshalb Haargummis ohne Metallclips oder besser eine Haarspange benutzen.
  7. Eine Systempflege, die aus Shampoo, Spülung und einer wöchentlichen Intensivkur besteht, benutzen.
Sicher kennt Ihr das auch: nach dem Kämmen und Bürsten finde ich im Waschbecken und auf dem Boden jede Menge Haare. Außerdem lagen morgens eine Menge Haare auf meinem Kopfkissen. 
Ich habe jetzt die Pantene Pro-V Anti Haarverlust Shampoo, Pflegespülung und 2 Minuten-Intensivkur einige Zeit benutzt und ich bin sehr zufrieden. Die Haare fühlen sich gut an, sind glatt und glänzend und lassen sich leicht kämmen. Auf meinem Kopfkissen liegen jetzt morgens nur noch wenige Haare und auch im Bad finde ich nach dem Kämmen nicht mehr so viele Haare.
Tschüss bis bald.
Elke

 

Dienstag, 30. September 2014

Häkelfuchs [neue Herbstdekoration]

Herzlich willkommen, wo Fuchs und Hase sich gute Nacht sagen!

Das kann man bei uns zu Hause ruhig wörtlich nehmen. Einmal saß mitten auf unserem Weg vor dem Haus ein Hase und hat sich seelenruhig die Löffel nach einem Regenschauer geputzt. Dann hatten wir ein kleines Kaninchen zu Gast, das sich unseren Geländewagen als Nachtquartier ausgesucht hat. Es hat sich darunter verkrochen und am Morgen hat es dann auf unserem Rasen Klee gemümmelt. Im Winter lag eines Morgens ein Reh unter unserem Carport. Auch ein Eichhörnchen, ein Igel und Mauswiesel waren schon da. Als ich an einem Sommerabend zu Bett gehen wollte, hörte ich durch die aufstehende Balkontür ein lautes Uhuuu, Uhuu. Zuerst dachte ich, da steht jemand unter dem Balkon und macht einen Scherz. Es war aber tatsächlich ein Uhu, der auf dem Dach saß. Ein Käuzchen war es nicht, das wäre nicht so groß gewesen. Denn als ich auf den Balkon trat, flog er mit riesigen Schwingen davon. In der Dämmerung sitze ich noch gern im Wintergarten und da schlich eines Abends ein Fuchs vorbei. Er setze sich auf den Rasen und genoss genau wie ich die Aussicht und schaute runter auf´s Dorf.



Als neue Dekoration kommen jetzt nach den Eulen, die Füchse:





Die Anleitungen dazu gibt es bei buttinette:

der Fuchs  
die Blätter



Die Fuchsaugen habe ich nicht aufgeklebt. Das Augenweiß habe ich etwas schmaler gehäkelt, als das Braune und die Pupille habe ich aus schwarzem Filz ausgeschnitten und aufgenäht. Außerdem habe ich die Runden nicht mit einer Luftmasche begonnen, sondern das Ende der Runde markiert und einfach mit festen Maschen weiter gehäkelt. So bekommt man keine "Naht" und man sieht die Übergänge nicht. Ansonsten habe ich mich an die Anleitung gehalten.



Die Pilzstiele habe ich nicht mit Granulat, sondern mit Reis gefüllt. Man sollte sie dann nicht zu lose stricken, weil sonst der Reis durchfällt oder man muss den Reis vorher in ein dünnes Säckchen füllen.





Standfester sind die Pilze, wenn man eine kleine runde Pappscheibe unten in den Stiel steckt. Mit dem Reis lassen sich die Stiele auch beliebig formen, weil sie in der Natur ja auch nicht immer kerzengerade stehen.







Die Blätter werden je nach dicke des Garns unterschiedlich groß.



Der Fuchs geht noch
zu pamelopee
 und hier hin:

Und noch hier hin:




Und noch hier hin:



Viel Spaß beim Nachmachen! 

Tschüss bis bald.
 Elke  

Sonntag, 28. September 2014

Sprüche und Weisheiten

Das Wort zum Montag!

Rudyard Kipling, britischer Schriftsteller

Es ist geschafft. Mein "Blog-Umbau" ist vollendet.
Ihr könnt jetzt alle wichtigen Sachen oben in der entsprechenden Rubrik aufrufen und Euch jeden Beitrag nochmal anschauen, zudem die Testportale und Linkpartys. Außerdem findet Ihr dort das Kontaktformular. (Es dauert eine Weile bis sich das Dokument öffnet.)
Nur die kurzfristigen Sachen, wie Hinweise auf Tests, Grüße, Bloggeburtstag, Gewinne und Bloggeraktionen sowie die Sprüche und Zitate findet Ihr im Archiv, wenn Ihr die Monate anklickt, könnt Ihr die Beiträge des jeweiligen Monats sehen.

Wie findet Ihr die "neue Ordnung" auf meinem Blog?

 Tschüss bis bald.

Elke

Dienstag, 23. September 2014

Ultra-Color Buntlack [Produkttest]

Herzlich willkommen, es wird bunt!  

Im Baumarkt geben bislang die Männer den Ton an, aber die Frauen sind dabei, ihnen zunehmend den Rang abzulaufen.

Immer öfter heißt es deshalb nicht mehr "selbst ist der Mann", sondern "selbst ist die Frau".   

Für die selbst-Scouts darf ich jetzt diese Farbe testen:


Ultra Weisslack, Ultra Buntlack (laubgrün), Ultra Grundierfarbe, 1 Flachpinsel
Die ULTRA PROFESSIONELL LACKE liefern mit der X- IQ Systemtechnologie Ergebnisse wie vom Profi. Das System basiert auf drei Stufen:

1. Das richtige Werkzeug:

Speziell entwickelte Pinsel und Lackierroller

2. Grundieren:

Durch das Grundieren werden Unebenheiten ausgeglichen und der Lack haftet besser.

Die Ultra Grundierfarbe gibt es in Dosen mit 0,25 l und 0,5 l Inhalt. Sie ist für innen und außen geeignet, verhindert Rost, hat ein gutes Füll- und Deckvermögen, lässt sich gut abschleifen und trocknet schnell. Sie riecht nicht und ist mit Wasser auswaschbar.

3. Lackieren:

Den Ultra Buntlack erhält man in 15 Farbtönen, extramatt, seidenmatt und hochglänzend in Dosen mit 0,25 l und 0,5 l Inhalt. Der Lack ist für innen und außen geeignet. Er hat eine perfekte Deckkraft, eine hohe Farb- und Glanzstabilität, hohe Schlag- und Stoßfestigkeit sowie eine exellente Oberflächenoptik. Er trocknet schnell, riecht nicht und ist mit Wasser auswaschbar.


Hier gibt es zu der X- IQ Systemtechnologie noch ein Anwendungsvideo.






Wie man sieht brauchen die Fensterläden einen neuen Anstrich:





 Dazu müssen sie zuerst gesäubert und die alte Farbe entfernt werden.
Das macht man am besten mit einem Abbeizer.
Die Fläche wird damit gestrichen und nach einer gewissen Einwirkzeit, lässt sich die Farbe mit einem Spachtel abkratzen.
Anschließend wird alles mit Schmirgelpapier abgeschliffen. Einfacher geht das mit einem elektrischen Band- oder Schwingschleifer.

Dann sehen die Fensterläden so aus:





  Jetzt müssen die Farbreste noch entfernt  werden und dann kann man die Ultra Grundierfarbe auftragen.





 Die Grundierfarbe lässt sich gut verstreichen. Sie tropft und riecht nicht.
Ein Tipp von ULTRA PROFESSIONELL LACKE: über dem Topf einen Kreppbandstreifen zum Abstreifen des Pinsels anbringen.



 Der Pinsel lässt sich nach dem Streichen gut mit Wasser auswaschen.



So sehen die Fensterläden nach einem Anstrich aus:



 Der Ultra Buntlack lässt sich gut auftragen. Bei größeren Flächen ist aber eine Rolle besser als ein Pinsel. Die Farbe tropft und riecht nicht.




 Ein Tipp von ULTRA PROFESSIONELL LACKE: den Pinsel in Folie einwickeln, wenn man den Anstreichvorgang unterbricht.

So sehen die fertigen Fensterläden aus:





Besonders gut finde ich, dass die Farbe nicht riecht. Man kann sogar im Raum bei geschlossenen Fenstern arbeiten.

Außerdem tropft es nicht und man muss nicht alles abdecken.

Zudem braucht man keine Lösungsmittel, um den Pinsel oder den Lackierroller zu reinigen. Es genügt, sie mit Wasser auszuwaschen.

Ob der Ultra Buntlack auch strapazierfähig ist, wird sich zeigen, wenn die Fensterläden der Witterung ausgesetzt sind. 

Zu gegebener Zeit werde ich darüber berichten.
Für den Ultra Weisslack finde ich auch noch ein geeignetes Objekt.
Mit dieser Farbe streiche ich gerne.

 
Tschüss bis bald.

Elke